Pressestelle und Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Königswinter

 

Die Stelle für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist zuständig für Medien. Sie verantwortet auch den Internet-Auftritt der Stadt sowie deren Social-Media Auftritte.

Pressekontakt
Florian Striewe (Pressesprecher)
Telefon: 02244/889-5600

Ulrike Klein (Social-Media und Internetredaktion)
Telefon: 02244/889-385

pressestelle@koenigswinter.de 

 


Pressemeldungen erhalten

Wenn Sie als Redaktion bzw. Journalist oder Journalistin in Zukunft beim Versand unserer Medieninformationen (Pressemitteilungen) berücksichtigt werden möchten, wenden Sie sich gerne an pressestelle@koenigswinter.de .

 


Newsletter der Stadtverwaltung Königswinter

Sie wollen immer auf dem Laufenden sein, dranbleiben am Geschehen, über alles informiert sein? Dann ist unser Newsletter genau das Richtige für Sie. Unser kostenfreier Newsletter informiert Sie stets mit aktuellen Informationen aus Königswinter.

Immer zu Monatsanfang erhalten Sie so einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Stadt, zu Veranstaltungen, Termine und Themen aus den Bereichen Bildung, Kultur, Klima- und Naturschutz u.a.. Sie erhalten zusätzlich unsere aktuellen Pressemitteilungen und eine Übersicht zu aktuellen Stellenangeboten bei der Stadtverwaltung Königswinter. Melden Sie sich hier an.

 

Digitale Kompetenz für ältere Menschen: Neue Kursangebote der VHS Siebengebirge

Die VHS Siebengebirge bietet im Herbst/Winter 2025/26 eine Reihe thematisch aufeinander abgestimmter Kurse zur Förderung digitaler Kompetenzen älterer Menschen an. Die Veranstaltungen greifen aktuelle technische Entwicklungen, sicherheitsrelevante Aspekte sowie praktische Anwendungen digitaler Werkzeuge im Alltag auf.

Zum Auftakt findet am 17. September 2025 der Vortrag „Microsoft zieht den Stecker – Support-Ende für Windows 10“ (Kursnummer D70332) statt. Thematisiert werden Konsequenzen für Nutzerinnen und Nutzer, die weiterhin mit Windows 10 arbeiten, sowie mögliche Handlungsoptionen. Die Teilnahmegebühr für diesen Vortrag beträgt 12 Euro.

Am 23. September 2025 beginnt der Vortrag „Der sichere Computer“ (D70302), in dem Grundlagen der digitalen Sicherheit vermittelt werden. Inhalte sind unter anderem Virenschutz, sichere Passwörter, Datenschutz und Maßnahmen zum Schutz vor Betrug. Die Teilnahmegebühr beträgt 29 Euro.

Ab dem 1. Oktober 2025 wird in dem Kurs „KI im Alltag älterer Menschen – ein Training in drei Teilen“ (D70331) vermittelt, wie Anwendungen mit künstlicher Intelligenz alltagspraktisch eingesetzt werden können, etwa bei Kommunikation, Orientierung oder Organisation. Die Gebühr für drei Termine beträgt 34 Euro.

Am 28. Oktober 2025 folgt der Kurs „Fotobücher, Kalender und mehr – Fotogeschenke mit dem Computer erstellen“ (D70308). Hier lernen Teilnehmende an drei Nachmittagen, wie sie mit den gängigen Programmen ein Fotobuch gestalten. Die Gebühr beträgt 42 Euro und enthält einen Gutschein für ein CEWE-Fotobuch.

Am 12. November 2025 informiert der Vortrag „Digitaler Nachlass – Vorsorge für die Online-Identität“ (D70330) über rechtliche und organisatorische Aspekte digitaler Nachlassregelung. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro.

Das Kursangebot richtet sich insbesondere an ältere Teilnehmerinnen, die ihre digitale Selbständigkeit im Alltag erhalten oder erweitern möchten.

Eine Anmeldung ist über die Homepage der VHS Siebengebirge www.vhs-siebengebirge.de möglich. Alternativ kann eine Anmeldung auch per Mail unter kontakt@vhs-siebengebirge.de erfolgen. Weitere Auskünfte erteilt die Geschäftsstelle der VHS Siebengebirge unter 02244/889-207.

Pressemitteilung, Königswinter, 15.09.2025