Projekte für die Altstadt
Ersatzstraße, Bahnüberführung & Rheinallee
Durch die Baumaßnahmen der einzelnen Projekte soll die Altstadt durch Neugestaltung, Modernisierung und Klimaanpassung aufgewertet werden. Das Ziel ist es, durch die Beseitigung von Leerständen und offenen Bauflächen eine langfristige Belebung der Altstadt herbeizuführen.
Folgende Baumaßnahmen werden umgesetzt:
- Fertigstellung der sogenannten „Ersatzstraße“ von An der Helte bis Schützenstraße
- Bahnüberführung an der Drachenfelsstraße
- Ausbau und Neugestaltung der Rheinallee
Zudem:
- Straßenerneuerung der Drachenfelsstraße von Grabenstraße bis Hauptstraße
- Straßenerneuerung der Drachenfelsstraße von Winzerstraße bis Talstation
- Straßenausbau Kleiner Graben (südl. Teil)
- Aufwertung von Mobiliar und Erneuerung der Bepflanzung in der Fußgängerzone
- Neugestaltung des Lord-Byron-Platzes
Ersatzstraße
Die Drachenfelsstraße ist die historische Verbindung und die touristische Hauptachse vom Rhein auf den Drachenfels und ins Siebengebirge. Um mehr Aufenthaltsqualität und Raum für Fußgänger*innen und Außengastronomie zu schaffen, wird der Durchgangsverkehr verlagert. Eine neue „Ersatzstraße“ entlang der Bahn entsteht ab 2025 und schafft neue Fahrmöglichkeiten zur Entlastung der Drachenfelsstraße und der Rheinallee.
Weitere Informationen zur Maßnahme Ersatzstraße gibt es unter diesem Link.
Bahnüberführung
Drachenfels, Altstadt und Rhein gehören zusammen. Lange Wartezeiten an den Bahnschranken, zugige Brachflächen zwischen Bahnübergang und Talstation und schmale Gehwege in der Drachenfelsstraße, schränken die Qualitäten von Königswinter unnötig ein. Eine barrierefreie, breite Fußgängerunterführung unter der Bahn mit viel Licht und hochwertiger Gestaltung beseitigt die Wartezeiten am Bahnübergang. Hinter der Bahn entsteht ein kleines neues Stadtquartier mit einem begrünten Platz, Läden, Gastronomie und Parkmöglichkeiten.
Foto: © Stadt Königswinter / Visualisierung: Lohaus • Carl • Köhlmos
Informationen zum Umbau der Bahnüberführung gibt es unter diesem Link.
Rheinallee
Die historische Rheinpromenade ist durch die intensive Nutzung in die Jahre gekommen, und es gibt Konflikte zwischen den Verkehrsteilnehmenden. Es besteht Handlungsbedarf. In einem Realisierungswettbewerb wurden Ideen für eine attraktive und sichere Rheinallee entwickelt. Die Promenade wird radverkehrsfrei und wieder zu einem attraktiven „Rheinpark“. Die Lindenallee wird als Markenzeichen der Promenade erhalten und stellenweise durch neue Bäume ergänzt. Durch die Umgestaltung werden die Verkehrsräume neu zugeordnet, die Erreichbarkeit bleibt für alle Verkehrsmittel – zu Fuß, mit dem Fahrrad bis zu Auto, Stadtbahn, Schiff und Fähre – erhalten.
Umfangreiche Informationen rund um die Umgestaltung der Rheinallee gibt es unter diesem Link.